Skip to main content
AA
Schriftgröße ändern
Treffpunkt Kultur ORF - Studiogespräch mit Nikolaus Harnoncourt zur Musikerziehung in Österreich
Digitalisat
A01012
Video
Video File
Titel Schallträger
Treffpunkt Kultur ORF - Studiogespräch mit Nikolaus Harnoncourt zur Musikerziehung in Österreich
Signatur NHZ
NHZ-A01012
Thema / Anlass
Musikerziehung, Bildung
Art der Sendung
Studiogespräch
Erscheinung / Ausstrahlung
Datierung
1999-04-19
Bezug
beteiligt
Umschreibung
Gehrer, Elisabeth, BM Unterricht
Gürtelschmied, Christine, Fachinspektorin f. Musikerziehung
Rett, Barbara
Bemerkung (extern)
Mit freundlicher Genehmigung des ORF
Die musische Erziehung der Kinder ist allen Diskussions-teilnehmern wichtig. Nikolaus Harnoncourt spricht sich besonders für kinder-orientierte Projekte aus, bei denen einfach das Interesse gefördert wird. Frau Gehrer ist mit ihm in diesem Punkt einig und versucht in den letzten Jahren über solche Projekte den musischen Unterricht zu verbessern. Sie sieht das Problem aber vor allem in der Öffentlichkeit, von der immer wieder mehr Stunden für Naturwissenschaft etc. gefordert werden.
Musischer Unterricht fördert die kognitive Entwicklung von Kindern. "Musik ist ein Lebensfach" (Zitat Gürtelschmied) und gerade deswegen ist es bedauerlich, da ca. fünfzig Prozent aller Jugendlichen über 15 Jahren keine musische Erziehung mehr erhalten, da in den Berufsbildenden Schulen dieses Unterrichtsfach fehlt. Frau Gehrer stimmt in diesem Bereich teilweise zu, betont aber, daß die musische Ausbildung in den Vor-schulen und Volksschulen besonders wichtig ist.
Nikolaus Harnoncourt geht in seiner Bestandsaufnahme weiter zurück - für ihn kommt die musische Bildung zu kurz, in der Kreatitvität und Phantasie gefördert wird. "Alles, was an technischem Wissen notwendig ist, eignet sich jeder Mensch von alleine an." (Zitat Harnoncourt) Im musischen Bereich ist dies anders.
Die "Sprachregeln der Musik" müssen gelernt werden. Frau Gürtelschmied findet die von Frau Gehrer angesprochenen Projekte grundsätzlich gut. Es darf jedoch nicht passieren, daß Musik über diese Projekte in das "OUT" der Unverbindlichkeit gedrängt wird. In Zusammen-hang mit dem Spar-paket kam es gerade bei den Stunden für den Instrumental-unterricht zu drastischen Einschränkungen.
Frau Gehrer geht auf diese Argumente indirekt ein, indem sie auf die Musik-schulen verweist, die parallel zu den Schulen agieren. Es stellt sich natürlich allgemein die Frage, ob die Schule allein verantwortlich ist für die musische Erziehung der Kinder.
Barbara Rett stellt die Frage, ob der jetzt praktizierte Musik-unterricht mit Musikgeschichte und Musiktheorie nicht an den Interessen der Kinder vorbeigeht, ob man sie damit nicht eher quält - eine Frage, die für alle Studio-gäste so nicht existiert.
Sprache
deutsch
Dauer / Umfang
16 Min 14 sec
(Speicher-)Medium
mp4
Art des Medium
video
live / studio
studio

Bitte geben Sie im Suchfeld Ihren Suchbegriff ein. Es werden alle Suchergebnisse der Volltextsuche aufgelistet. 

Diese sind nach Kategorie und Datierung im Menu links filterbar. 

Die Kategorie Produktion ist der zentrale Punkt für damit verknüpfte Materialien wie Programmhefte, Zeitungsberichte und Mitschnitte.

Im Viewer kann es zu Wartezeiten kommen bis die Bilder geladen werden – abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Internetverbindung. Bitte um Geduld. Am unteren Bildrand des Viewers befindet sich ein Galerieslider zur Orientierung. Darunter finden Sie die Beschreibung des Objekts.

Die Taste F aktiviert den Vollbildmodus, mit ESC verlassen Sie ihn.

Weitere Datensätze werden fortlaufend frei geschaltet, urheber- und leistungsschutzrechtlich geschütztes Material kann nicht veröffentlicht werden. Wir bemühen uns um die Einholung der Genehmigung der Rechteinhaber. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Forschungsanliegen per email an uns.

Videos werden am besten im Chrome Browser wiedergegeben.

Der Download oder jede anderweitige persönliche Aneignung der Medien und Dokumente in der Datenbank ist nicht gestattet. Die Dateien sind dauerhaft zugänglich.